URBANus Herbst

Autos runter, Menschen und Kultur rauf! – Unter diesem Motto werden im Stadtexperiment URBANus Herbst im Oktober 2022 20 Parkplätze mitten in Gelsenkirchen-Buer zu sogenannten Stadtterrassen.
Vom 01. bis 23. Oktober belegen unterschiedliche Module wie Bänke, Pflanzkübel, Tischgarnituren, Fahrradstationen oder Bühnenpodeste Parkplätze in der Hagenstraße. Sie bieten den Menschen mehr Aufenthaltsqualität, der Gastronomie mehr Außenfläche und dazu ein kostenfreies Kulturprogramm. So simulieren und testen die Stadtterrassen, wie der neue „Urbanus Kiez“ in Zukunft kurzfristig transformiert werden könnte. Und vor allem: Welche Effekte es auf die Entwicklung der Innenstadt hat, wenn mehr Menschen statt Autos den öffentlichen Raum frequentieren.
Programm- und Zeitplan
Für mehr Infos auf die einzelnen Programmpunkte klicken. Der „Eintritt“ ist immer FREI. Bei sehr schlechtem Wetter finden einzelne Programmteile spontan im direkt anliegenden Lokal ohne Namen oder Domgold statt.
Die Stadtterrassen sind aber immer für euch da! Zum Sitzen, Pause machen, zum Fahrrad abstellen oder reparieren, zum Essen oder Trinken… auch, wenn dort gerade nichts stattfindet.
Es ist (neuer) öffentlicher Raum. Eignet ihn euch an, nutzt ihn. Und wer sich noch mit Ideen oder Programm beteiligen will: info@insaneurbancowboys.de
Tag | Zeit | Programm |
---|---|---|
01.10. | 16-21 Uhr | Wein-Tasting & DJ-Set |
02.10. | 16-20 Uhr | Wein-Tasting |
02.10. | 18:30-20 Uhr | Konzert: Dan Hunter Trio |
04.10. | 15-18 Uhr | Zukunftsprogramm Radverkehr |
05.10. | 14-17 Uhr | Zukunftsprogramm Mobilität |
06.10. | 16-20 Uhr | Kunst-Performance |
07.10. | 19-22 Uhr | Konzert: WEEKEND (Support: Ayo & Dazzit) |
09.10. | 14-17 Uhr | Zeichenworkshop |
10.10. | 9-13 Uhr | Kids-Workshop: Quartiersentdecker |
11.10. | 17-18:30 Uhr | AG Verkehr Quartiersnetz Buer-Ost |
12.10. | 14-17 Uhr | Zukunftsprogramm Mobilität |
13.10. | 16-18 Uhr | a tip: tap - Infostand und Quizrad zum Leitungswassertrinken |
13.10. | 18-20 Uhr | Diskussion zum Urbanus-Kiez |
14.10. | 18-19:30 Uhr | Konzert: talian |
15.10. | 18-21 Uhr | Kneipenquiz Gelsenstyle |
17.10. | 9-13 Uhr | Kids-Workshop: Quartiersentdecker |
18.10. | 15-18 Uhr | Zukunftsprogramm Radverkehr |
20.10. | 16-20 Uhr | Fahrradwerkstatt |
22.10. | 17-18:30 Uhr | Konzert: Safetyville |
Samstag 01.10. • 16-21 Uhr • Wein-Tasting mit der Weinzeche + DJ-Set von Markus San

Zum Auftakt des URBANus Herbst gibt es erst mal die passenden Getränke zur Jahreszeit: Die Weinzeche aus Essen-Kray sitzt seit 25 Jahren als Top-Fachhandel auf der alten Zeche Bonifacius an der Grenze zu GE-Rotthausen und verfügt über eines der größten und qualitativ hochwertigsten Weinsortimente Deutschlands. Einiges davon bringt das Team zum Tasting mit nach Buer. Einfach vorbeikommen, testen, beraten lassen und genießen. Dazu steht DJ Markus San für euch an den Reglern und legt ein Techno-Set auf.
Sonntag 02.10. • 16-20 Uhr • Wein-Tasting mit der Weinzeche

Tag 2 mit den Qualitätsweinen der Weinzeche aus Essen.
Sonntag 02.10. • 18:30-20 Uhr • Konzert: Dan Hunter Trio

Feinster Blues Rock aus GE mit Daniel Hinte (guitar, vocals), Daniel Sanleandro (drums) und Martin Furmann (bass).
Dienstag 04.10. • 15-18 Uhr • Infopoint: Zukunftsprogramm Radverkehr

Das Referat Verkehr der Stadt Gelsenkirchen informiert Bürger*innen über die Pläne, den Fahrradverkehr in GE zu verbessern.
Mittwoch 05.10. • 14-17 Uhr • Infopoint: Zukunft Mobilität Gelsenkirchen

Das Referat Verkehr der Stadt Gelsenkirchen informiert über aktuelle Projekte der Verkehrswende – am 5.10. mit dem Schwerpunktthema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.
Donnerstag 06.10. • 16-20 Uhr • Kunst-Performance

Internationale Video-, Licht- und Klangkunst in Buer: Die in Wuppertal lebende Taiwanesin Mabel Yu-ting Huang, der in Köln lebende Österreicher Dawid Liftinger und der Gelsenkirchener Ole-Kristian Heyer fanden sich 2021 zum TRANSURBAN in Schalke zusammen und präsentieren beim URBANus Herbst eine künstlerische Intervention im öffentlichen Raum, die die Anliegen des Projektes thematisiert.
Freitag 07.10. • 19-22 Uhr • Konzert: WEEKEND - Support: Ayo & Dazzit

Der Main-Act beim URBANus Herbst: Den Gelsenkirchener Rapper WEEKEND („Schatz, du Arschloch!“) verschlägt es aus seiner Wahlheimat Stuttgart zurück in die echte Heimat. Bevor er in einem exklusiven kleinen Clubkonzert im Lokal ohne Namen die Bühne zum beben bringt, heizen die Newcomer Dazzit aus Hamburg und Ayo aus Wuppertal mit einer Mischung aus Hip Hop, RnB und Trap ein. Das Konzert findet im Lokal ohne Namen (Hagenstr. 56) statt! Einlass: ab 18 Uhr
Sonntag 09.10. • 14-17 Uhr • Zeichenworkshop: "Wenige Striche, große Wirkung." + Live Street Art

Wer Spaß am Zeichnen hat, ist hier genau richtig: Charlotte Hofmann zeigt euch Tipps und Tricks, wie mit wenigen Strichen Figuren, Gesichter und Gegenstände auf dem Papier lebendig werden können. Stifte und Papier bringt Charlotte mit. Außerdem sprayt die lokale Street Art Szene live Graffiti auf Leinwände, die später für den guten Zweck verkauft werden.
Montag 10.10. • 9-13 Uhr • Quartiersentdecker

Das Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen will mit dem Projekt Quartiersentdecker in Zusammenarbeit mit ansässigen Kitas und Schulen Kinder dazu befähigen, in Zukunft ihren Stadtteil eigenständig erleben zu können und damit die Grundlage zu legen, dass sich diese Kinder an Planungsprozessen im Stadtteil selbst beteiligen können. Denn partizipatorische Beteiligung kann nur unter der Prämisse funktionieren, dass die Beteiligten über vielfältige eigene Eindrücke zum Planungsort verfügen.
Dienstag 11.10. • 17-18:30 Uhr • AG Verkehr vom Quartiersnetz Buer-Ost

Die Arbeitsgemeinschaft Verkehr des Quartiersnetz Buer-Ost lädt zum Gespräch über die Verkehrssituation im Stadtteil ein. Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Wünschen beteiligen. Und natürlich wird auch das URBANus Herbst Projekt sowie die Idee dahinter vorgestellt und diskutiert.
Mittwoch 12.10. • 14-17 Uhr • Infopoint: Zukunft Mobilität Gelsenkirchen

Das Referat Verkehr der Stadt Gelsenkirchen informiert über aktuelle Projekte der Verkehrswende – am 12.10. mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung der Verkehrssysteme. Außerdem dabei: die ELE mit einem Stand zu ella – dem neuen Roller-Sharingkonzept.
Donnerstag 13.10. • 16-18 Uhr • a tip: tap - Infostand und Quizrad

Der a tip: tap e.V. setzt sich für den Genuss von Leitungswasser ein, um Plastikmüll, CO₂ und Geld zu sparen. Beim URBANus Herbst ist er am 13.10. mit einer mobilen Beratungsstelle vertreten. Dazu gibt es ein kleines Quiz, bei dem ein paar Goodies gewonnen werden können.
Donnerstag 13.10. • 18-20 Uhr • Diskussion: Der "Urbanus-Kiez" - Impuls für die Innenstadt?

Wie geht es weiter mit der Stadtplanung rund um den „Urbanus-Kiez“? Wem gehört der öffentliche Raum? Brauchen wir in den Innenstädten mehr Platz für Aufenthalt, Kultur oder Gastronomie, anstatt für Autos? Über all das wird in einer Podiumsdiskussion mit Beteiligten aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft debattiert.
Freitag 14.10. • 18-19:30 Uhr • Konzert: talian

talian ist ein Singer-Songwriter Projekt vom Multiinstrumentalisten Victor Lourenço aus Rio de Janeiro und dem Gelsenkirchener Sänger und Gitarristen Giulio Felis. In unterschiedlichen Besetzungen spielen sie mit Musikerinnen und Musikern aus aller Welt eine Mischung aus Soul, Pop, Funk und Forró auf Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Englisch.
Samstag 15.10. • Uhrzeit: 18-21 Uhr • Kneipenquiz Gelsenstyle

Biertrinken und dabei um die Wette quizzen? Geht. Das Team vom Kneipenquiz Gelsenkirchen kommt zum URBANus Herbst und organisiert für euch ein Quiz, bei dem ihr mit eurem Team gegen andere antreten könnt. Anmeldungen unter: kneipenquiz-ge@gmx.de
Montag 17.10. • 9-13 Uhr • Quartiersentdecker

Das Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen will mit dem Projekt Quartiersentdecker in Zusammenarbeit mit ansässigen Kitas und Schulen Kinder dazu befähigen, in Zukunft ihren Stadtteil eigenständig erleben zu können und damit die Grundlage zu legen, dass sich diese Kinder an Planungsprozessen im Stadtteil selbst beteiligen können. Denn partizipatorische Beteiligung kann nur unter der Prämisse funktionieren, dass die Beteiligten über vielfältige eigene Eindrücke zum Planungsort verfügen.
Dienstag 18.10. • 15-18 Uhr • Infopoint: Zukunftsprogramm Radverkehr

Das Referat Verkehr der Stadt Gelsenkirchen informiert Bürger*innen über die Pläne, den Fahrradverkehr in GE zu verbessern.
Donnerstag 20.10. • 16-20 Uhr • Fahrradwerkstatt und -wäsche

Bremse locker, die Gangschaltung spinnt oder Reifenwechsel nötig? Skateboard-Upcycler, Zweiradmechaniker und handwerkliches Allround-Talent Maik Rokitta vom 1NULL7 in Ückendorf kommt nach Buer und bietet euch kleine und schnelle Reparaturen an euren Fahrrädern an. Daneben steht euch die Fahrradwaschanlage von Gelsendienste zur Verfügung – alles kostenfrei!
Samstag 22.10. • 17-18:30 Uhr • Konzert: Safetyville

Warme Klänge und ausgefeilte Melodien tragen die Lieder der Musikerin Isabell Honig aus Köln. Irgendwo zwischen Indie, Pop & Singer/Songwriter treffen in ihrer Musik Zerbrechlichkeit und feinsinnige Nuancen auf mitunter kraftvolle Ausbrüche. Mit einer Stimme – so einnehmend, klar und ungemein facettenreich. Gänsehaut garantiert!
Kontakt: info@insaneurbancowboys.de
TRANSURBAN Residency
TRANSURBAN
Residency
- Projektjahr: 2021
- Partner: Stiftung Schalker Markt, Kulturreferat Gelsenkirchen, artrmx e.V.
- Ziel: Stadtentwicklung mit den Mitteln der Kunst vorantreiben
Das TRANSURBAN ist eine mehrwöchige Künstler:innenresidenz, die an den in Gelsenkirchen-Schalke angestrebten städtebaulichen und stadtplanerischen Wandel anknüpft. Mit den Mitteln unterschiedlicher Kunstarten und -aktionen sollen über drei bis fünf Wochen im Sommer 2021 (im Zeitraum ab 28. Juni bis max. 8. August) Impulse für eine zukünftige Um-, Neu- bzw. Wiedernutzung zweier Orte im Stadtteil geschaffen werden – den Schalker Markt und die Unterführung der Berliner Brücke. Im Idealfall werden diese Ziele sogar im Anschluß an die Residenz direkt erreicht.
Im ersten Schritt geht es dem TRANSURBAN jedoch darum, in der Öffentlichkeit, Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung überhaupt (wieder) ein Bewusstsein für diese Anliegen zu schaffen. Die städtebaulichen „Sünden“ der Nachkriegszeit im Stadtteil sollen diskutiert werden, mittelfristig beseitigt bzw. umgestaltet werden.
Der einstige Schalker Markt als zentraler öffentlicher Platz der Begegnung und Kultur ist heute ein Parkplatz, die viel autobefahrene Berliner Brücke ein „Angstraum“ für Fussgänger:innen und Fahrradfahrer:innen. Unter ihr wird der Stadtteil durch Werksgelände abgeschnitten.
So sollen insbesondere die Themen Verkehrswende, Nutzung von Straßen und Wegen sowie des öffentlichen Raums im Stadtteil Schalke im Fokus der TRANSURBAN Residenz stehen. Kann / soll / muss städtischer Raum in Schalke besser genutzt werden als z.B. für Parkplätze? Wie kann eine Neu- / Umnutzung einen wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Aufschwung des Stadtteils unterstützen? Wie schafft man eine Neustrukturierung des Verkehrs, damit dieser sicher und bequem für alle Verkehrsmittel ist?
Projektraum Berliner Brücke 10.-31.7.2021
Unterführung Berliner Brücke
Künstler:innen

Ole-Kristian Heyer
Ole-Kristian Heyer, geboren 1981 in Mülheim an der Ruhr. Studierte Freie Kunst mit Schwerpunkt Fotografie/Medien an der fadbk, Essen und Geografie mit Schwerpunkt Kartografie/Raumwahrnehmung an der Ruhr-Universität Bochum. In seinen Arbeiten fließen Prinzipien menschlicher Wahrnehmung mit Funktionsweisen visueller Medien zusammen.

Mabel Yu-ting Huang
Mabel Yu-ting Huang. *1990, kommt ursprünglich aus Taiwan. Studierte an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und der Hochschule für Musik Luzern. Als Pianisten trat sie bei Festivals wie Donaueschingen Musiktage, Luzern Sommer Festival, Luzern Piano Festival, Paris Festival d’Automne, Festival de Royaumont, Waleser Klavier Festival, Migma Performance Tage Luzern und Darmstädter Ferienkurs auf. Ihre Arbeiten spiegeln eine musikalische Auseinandersetzung mit Räumen, Orten, sozialen Strukturen und Themen der Gegenwart.

Dawid Liftinger
Dawid Liftinger ist 1986 in Österreich geboren. Hat an der Kunstuniversität in Linz studiert und lebt zurzeit in Köln. In seinen Arbeiten erforscht er sensorische und synästhetische Zustände mit Hilfe selbstgebauter Elektronik. In seiner Installationen und Performances nutzt er die wesentlichen Eigenschaften von Licht und Ton.
Seine Arbeiten waren unter anderem zu sehen im Österreichischen Kulturforum (London / UK), Ars Electronica Festival (Linz / Österreich), RESPONSIVE (Halifax / Kanada), 噪咖藝術有限公司 noiseKitchen (Taipeh / Taiwan), 스페이스 오뉴월 Galerie O’NewWall (Seoul / Korea) und TADAEX م حسن گا لری (Teheran / Iran).
Jury

Sarah Rissel
Die selbstständige Grafikdesignerin gestaltet ästhetische Corporate- & Verpackungsdesigns unter sozial-ökologischen Aspekten. Als Co-Kreatorin entwickelt sie kreative Konzepte & Marketingstrategien. Die Vorständin der IUC bringt Ordnung ins kreative Chaos.

Olivier Kruschinski
Olivier Kruschinski, auf Gelsenkirchener Kohle geboren und Schalker quasi von Geburt an, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Industrie- und Fußballgeschichte von Schalke und führt im Rahmen der „Mythos-Tour“ regelmäßig Reisegruppen durch den berühmten Stadtteil und Mit-Initiator und Vorstand der Stiftung Schalker Markt.

Andrea Lamest
Andrea Lamest leitet das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen. Nach Studium der Freien Kunst in den Niederlanden und an der HfK Bremen, anschließendem Studium in Kulturwissenschaft/Kulturmanagement in Ludwigsburg, war sie für die Robert Bosch Stiftung als Kulturmanagerin in der Ukraine tätig. Danach war sie als Direktorin von Künstlerhäusern in Bayern auch für internationale Residency Programme zuständig.

Christiane Wanken
Christiane Wanken ist Sammlungsleiterin am Kunstmuseum Gelsenkirchen. Nach Stationen in Köln und Berlin lebt und arbeitet sie nun im Ruhrgebiet. Am Kunstmuseum Gelsenkirchen setzt sie sich gerade intensiv mit den Möglichkeiten der digitalen Vermittlung von Kunst auseinander. Ansonsten liegt ihr Arbeitsschwerpunkt bei moderner und zeitgenössischer Kunst.

Dr. Siegbert Panteleit
Siegbert Panteleit ist seit 25 Jahren in den verschiedenen Schwerpunkten der Standort- und Projektentwicklung tätig. Auf Grundlage einer praktischen Ausbildung zum Gärtner, eines Ingenieurstudiums in Essen, praktischer Tätigkeit als Bauleiter und eines wissenschaftlichen Studiums in Hannover zum Diplomingenieur für Landschaftsplanung, ist er heute insbesondere für Kommunen und Städte als freiberuflicher Stadtentwickler aktiv.
Places _ Virtual Reality Festival
Places _ Virtual
Reality Festival
- Projektjahr: 2018
- Partner: Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen
- Ziel: Stadtteil Gelsenkirchen-Ückendorf beleben, VR-Technologie frei zugängig erlebbar machen
Im “Underground” lagen schon immer die Quellen der Inspirationen. Und der Innovationen. Wo könnte man also besser etwas Neues, etwas Andersartiges erschaffen als mitten im wild urbanen, post-industriellen Ruhrgebiet? Daran glauben wir grundsätzlich und haben unter dieser Maxime 2017 auch die Idee zum Places _ Virtual Reality Festival entwickelt.
Zwar waren wir alle mehr oder weniger Laien auf dem Gebiet der Virtual Reality, doch als in unserem “Basisquartier” auf der Bochumer Straße in Gelsenkirchen-Ückendorf mit dem vRoom die erste VR-Arcade im Pott aufmachte, fiel es uns wie Schuppen vor die Augen: Virtuelle Realität soll auf echte Realität treffen! Zeigen, was möglich ist. Zeigen, wie Orte – Places – sich ändern können, wie man sie ganz anders erleben und wahrnehmen kann.
Was uns an Wissen über die VR-Technologie und noch fehlte, haben wir mit Tatkraft und Mut ausgeglichen. Das erste Places _ Virtual Reality Festival fand unter unserer Leitung im April 2018 in mehreren außergewöhnlichen Locations im Quartier Bochumer Straße statt. Mit dem Charakter eines avantgardistischen Straßenfestivals zwischen Altbaucharme und Glasfassaden war Places das erste und für alle kostenfreie Festival für virtuelle Realität in Deutschland. Besucherinnen und Besucher, Programm-Macherinnen und -Macher konnten drei Tage lang unter anderem unterschiedliche VR-Anwendungen selbst austesten – ob Games und Unterhaltung oder Technik und Wissenschaft.
Mittlerweile ist Places zum größten Szenetreff der Virtual Reality in Deutschland avanciert und geht 2021 in seine dritte Runde. Die neue Leitung hat zwar nicht mehr der IUC e.V. inne, das Organisationsteam besteht aber immer noch aus vielen unserer Mitglieder. Der Impuls den die IUC damit gegeben haben, lebt weiter und hat Gelsenkirchen auch wirtschaftlich ein Stück weit auf die Landkarte der VR-Branche gepackt. Mit dem Teilprojekt der VR-Kunstresidenz-WG Creative _ Places hat sich der IUC e.V. 2020 zudem weiterhin am Festival beteiligt. Sechs junge Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland und Europa lebten dafür eine Woche lang gemeinsam in Gelsenkirchen-Ückendorf und erschufen während dieser Zeit eine VR-Kunstperformance, die zum Festival zu sehen war.
Places _ Facebook Seite
Places _ Veranstaltung
Fotos: Places _ VR Festival, Frank Vinken, Ravi Sejk
Mural “toGEther”
Mural
“toGEther”
- Projektjahr: 2019
- Partner: Street Artists Olli Rose, Jan Stoch und Cosima Eggert
5000 Euro betrug das Preisgeld, das wir mit dem Gewinn des Creative Spaces Award von Creative NRW im Frühjahr 2019 erhielten. Direkt waren wir uns einig, dass dieses Geld nicht lange in unserer Vereinskasse liegen, sondern ganz im Sinne unserer Anliegen der Stadtentwicklung Gelsenkirchens und damit allen Menschen zugute kommen sollte. Wir suchten nach einer Idee, wie eine solche Summe dies am effizientesten leisten kann und fanden eine “nackte” Hausfassade im Stadtteil Ückendorf. Ein perfekter Standort, um mit Kunst und Farbe das Stadtbild zu verbessern.
Nicht nur, weil sich die Wand an sich dafür anbot, sondern auch, weil sie mitten im kreativen Entwicklungsviertel rund um die Bochumer Straße liegt. Also luden wir die uns bekannten Essener Street Artists Olli Rose, Jan Stoch und Cosima Eggert ins Kreativ.Quartier Ückendorf ein, um sie von unserem Vorhaben zu begeistern. Die Drei waren direkt Feuer und Flamme für den Auftrag. Über fünf Wochen arbeiteten sie im September und Oktober 2019 an einem Mural, das zum Stadtteil passen sollte. Dafür waren sie im Vorfeld auch immer wieder in der Nachbarschaft unterwegs und ließen sich inspirieren.
Herausgekommen ist ein einzigartiges Wandgemälde, das als eine Art Fabel Vieles aus dem Quartier widerspiegelt. Jedes Tier, jedes Element und Detail steht für einen Ort, eine Geschichte oder die Menschen aus und in Ückendorf.
Creative Spaces Award & Roadshow
Creative Spaces
Award & Roadshow
- Projektjahr: 2019
- Partner: CREATIVE.NRW
Zum dritten Mal vergab CREATIVE.NRW, das Kompetenzzentrum
Kreativwirtschaft des Landes NRW, im März 2019 die Auszeichnung CREATIVE.Spaces. Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Preis ging an fünf Initiativen, die sich in herausragendem Maße für die Kreativwirtschaft in NRW einsetzen – und wir waren eine davon!
Konkreter Anlass, der uns diese Ehre zuteilen kommen ließ, war die Entwicklung des Places _ Virtual Reality Festival, das unter unserer Führung 2018 zum ersten mal in Gelsenkirchen stattfand. CREATIVE.NRW in seiner Begründung über uns: “Den Vertretern der Insane Urban Cowboys geht es unter anderem um die Wiederbelebung des Gelsenkirchener Viertels Ückendorf. Als geeignetes Mittel erschien den Gelsenkirchenern dabei die Virtual-Reality-Technologie, um Leerstand zu bespielen, Inspiration zu schaffen und das Viertel wieder lebendig zu machen. Das erste VR-Festival Places hatte auch über die Grenzen des Ruhrgebiets hinweg für große Aufmerksamkeit gesorgt.”
Mit der Auszeichnung CREATIVE.Spaces sorgt CREATIVE.NRW auch dafür, dass sich alle ausgezeichneten Initiativen – allesamt Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen – spartenübergreifend vernetzen. Daher luden wir Ende September 2019 im Rahmen der CREATIVE.Spaces Roadshow und unter dem Leitthema „Good Work“ die vier anderen Gewinner B-Side Kultur e.V. (Münster), Ins Blaue (Remscheid), Kulturhaus Bielefeld e.V. und KUNST-WERK am Kaiserhaus (Arnsberg) zu uns nach Gelsenkirchen ein. Im ℅ – raum für kooperation fanden einen Tag lang Workshops, Vorträge und eine Podiumsdiskussion zu den Themen modernes Arbeiten, Synergien nutzen, Netzwerken etc. statt. Zwischendurch gab es natürlich für alle Beteiligten eine Führung durchs Quartier rund um die Bochumer Straße und zu den CREATIVE.Spaces dort, ehe es zum Abschluss in der Trinkhalle am Flöz hieß: Bier und Buffet!
Fotos: Carlo Feick
CREATIVE.Spaces exploring Good Work #1 @ Insane Urban Cowboys | 26. September 2019 from CREATIVE.NRW on Vimeo.

