Mural-Künstler:innen gesucht
Mural-Künstler:innen
gesucht
Ihr seid Mural- / Street-Artist und habt Zeit und Lust eine eurer Ideen für ein faires Honorar auf eine prominente Wand in der Großstadt zu bringen? Dann bewerbt euch bei unserem Open Call!
In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Gelsenkirchen führt der Insane Urban Cowboys und -girls e.V. aktuell eine Street Art Offensive in Gelsenkirchen durch. Dabei werden gut sichtbare Wände an hochfrequentierten Standorten im gesamten Stadtgebiet akquiriert und sollen mit Mural-Kunst zur Aufwertung des Stadtbildes gestaltet werden. Für zwei dieser Wände – an der Husemannstr. 14-16 sowie an der Maximilianstr. 2– suchen wir je eine*n Künstler*in oder auch je ein Kollektiv.
Diese Wände stehen zur Auswahl
Herausforderung:
- Du / ihr entwickelt zunächst eigenständig einen Entwurf für ein Mural-Motiv, dass du / ihr auf eine der Wände bringen möchtet
- Das Motiv darf folgende Themen NICHT behandeln:
Bergbau / Industriegeschichte sowie Fußball / Schalke 04 - Wir wollen Teilhabe unterschiedlicher Menschen aus Gelsenkirchen erreichen. Das heißt, du / ihr besprecht in einem Workshop-Nachmittag den Entwurf mit einer bürgerschaftlichen Initiative aus der Stadt (für die Husemannstr. mit dem Jugendrat der Stadt Gelsenkirchen, für die Maximilianstr. mit dem Quartiersnetz Buer-Ost). Du / ihr bekommt Input zum Ort, zu seinen Geschichten, den Menschen und ihren Wünschen. Das alles kann – wenn du / ihr möchtet – anschließend noch in den Entwurf eingearbeitet werden.
- Das finale Motiv wird noch in diesem Jahr auf die Wand gebracht
Das bieten wir:
- Eine Honorierung von 3.000 bis 4.000 € netto pro Wand (je nach Dauer und Größe und unabhängig davon, ob ihr alleine oder in einem Kollektiv an einer Wand arbeitet)
- Übernahme der Material-, Gerüstbau- bzw. Hubwagenkosten
- Eine ausführliche Begleitung des Projekts. Wir kümmern uns um Genehmigungen, Kommunikation, ggf. Problemlösungen, Fotodokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und stehen dir / euch jederzeit für Fragen und Wünsche zur Verfügung.
Bewerbungsschluss 21.08.2022
Ein Projekt von:
Im Auftrag & in Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen



NO GO AREA w/Pukki & Bronx + Pusha Beatz
NO GO AREA
w/Pukki & Bronx + Pusha Beatz
- Projektjahr: 9. FEBRUAR 2018
- Partner: König Pilsener, Gerne Gelsenkirchen, Fahrschule Kessler
Nachdem wir vor über einem Jahren den Staub des alten Stadttheaters „Exodos“ verscheucht haben, hauchen unsere Jungs von Stadtgebeat dem Stück Gelsenkirchener Stadtgeschichte wieder neues Leben ein:
▶▶ 21 – 23 Uhr | Stadtgebeat DJs
▶▶ 23 – 1 Uhr | Pusha BeatzMusic
▶▶ 1 – 4 Uhr | Pukki & Bronx
▶▶ 4 – Ende Uhr | Action Dobbson (Stadtgebeat)
Bei der letzten Stadtgebeat-Party waren wir innerhalb von 20 Stunden ausverkauft, deshalb haben wir das Karten-Kontingent erhöht. Ihr könnt ab sofort eure Karten in der
▶▶ Rosi Gelsenkirchen (Weberstr. 18 | GE)
für schmale 6€ erwerben. An der Abendkasse werden wir ein paar Resttickets für 8€ raushauen. Wer auf Urban Beats & Hip Hop steht, wird auf jeden Fall bedient werden.
[ab 18 Jahre]
Creative Days
Creative Days
- Projektjahr:
- Partner:
am 20. Juni starten die ersten „Creative Days“ am Ricarda-Huch-Gymnasium in Gelsenkirchen.
Auch wir standen einst da, wo die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Ricarda-Huch- und Grillo-Gymnasiums jetzt stehen: Kurz vor der Uni oder der Ausbildung. Egal wie, wir fanden den Weg in Berufe der Kreativwirtschaft und wollen mit den Creative Days der jungen Generation Gelsenkirchens zeigen, dass auch solche, teils etwas unkonventionelle, Lebenswege hier möglich sind.
Wir finden, Berufsinformationstage über Jura-Studium, öffentlichen Dienst oder kaufmännische Ausbildungen gibt es genug. Daher stellen wir bei den Creative Days sechs kreative Berufe per Workshop / Seminar vor:
- Social Media Manager
- Kommunikationsdesigner
- Bildende Kunst & Galerie
- Webdesign
- Journalismus
- Architektur
Veranstalter sind die Insane Urban Cowboys, ein Zusammenschluss Kreativ-Schaffender, die in Gelsenkirchen und im Ruhrgebiet leben und arbeiten; UNICBLUE, Kommunikations- und Messeagentur, die aus dem Ruhrgebiet international agiert; die Stadt Gelsenkirchen, Team Kommunale Koordinierung Schule und Beruf; sowie die Leitungen des Ricarda-Huch- und Grillo-Gymnasiums in Gelsenkirchen.
Wir freuen uns auf ein großartiges Event und ein neues Konzept, welches die Oberstufe in Gelsenkirchen, und vielleicht in den nächsten Jahren im ganzen Ruhrgebiet, bereichern soll.
Bang Bang Boat | Insane Urban Cowboys Edition
Am 6. August 2016 sticht das Bang Bang Boat gemeinsam mit den Insane Urban Cowboys in See!!!
▶︎▶︎ Neben reichlich Getränken, werden MarkuSan - Techno in Gelsen, DJ Tyoh - GTK Records, Bang Bang Gelsen Soundsystem & Special Guest [?] für euch auflegen!
▶︎▶︎ Nach zahllosen Bootstouren als Matrosen unter der Bang Bang Gelsen-Flagge, dürfen wir endlich auch in die Kapitänskajüte!
▶︎▶︎ Geschmacklose Kreuzfahrtschiff- und Piraten-Metaphern gibt's gratis, bis alle Karten weg sind!
▶︎▶︎ Vorverkauf bei Bang Bang Burgers & Beer, in der Rosi Gelsenkirchen oder online in unserem Shop! #scharfran #kommjetzt
[av_productgrid categories='104' columns='2' items='1' offset='0' sort='dropdown' paginate='yes']
Als Gelsenkirchen fast ein Popkultur-Zentrum bekam
Udo Lindenberg ist 70 geworden. Das hält ihn jedoch nicht davon ab, wieder auf große Stadiontournee zu gehen. Seine erste Station ist am 20. Mai die Veltins-Arena. Und das wahrscheinlich gar nicht mal zufällig. Zum Ruhrpott, und auch speziell zu Gelsenkirchen, hatte das alte Schlachtschiff der deutschen Poplandschaft schon immer eine besondere Beziehung.
So auch vor ein paar Jahren. Da wäre aus Udo und Gelsen sogar fast mal was Festes geworden. Lindenberg wollte sein lange geplantes Museum, mit den gesammelten Werken seines Lebens – Gemälde, Fotos, Devotionalien u.s.w. – nach Gelsenkirchen holen. Nicht Hamburg, nicht Berlin. Gelsenkirchen (oder sogar Herten). Ein bisschen in den Underground. Einige private Investoren standen auch für einen möglichen Bau hinter der Glück-Auf-Kampfbahn bereit, am Ankauf der Sammlung scheiterte es jedoch.
Noch bedauernswerter war allerdings, dass eine Alternatividee auch nicht zustande kam. Es standen Möglichkeiten im Raum, anstatt eines Lindenberg-Museums, das Geld für den Bau eines privaten Zentrums oder Instituts für Popkultur zu verwenden. Dort hätten dann unter anderem junge Musiker studieren können, Clubs, Konzerte oder Kongresse Platz finden können. Lindenberg war bereit mitzumachen, sich mit seinem Namen und seinen Kontakten einzubringen. Der alte Popmusiker hätte eine junge Generation an Subkultur fördern können.
Solch ein Projekt könnte nach Gelsenkirchen passen. Entwicklung von unten heraus. Lindenbergs Lebensgeschichte steht ja quasi selbst Synonym dafür – als einst versoffener Typ auf schmuddeligen Matratzen, ab auf die großen Bühnen. Was Gelsenkirchen jedoch noch fehlt, ist eine passende Investorenkultur. Investieren in Kultur. Ein kurzer Blick über die Stadtgrenzen kann vor Augen führen, was man da eventuell verpasst. In Bochum eröffnete 2014 das Institut für Populäre Musik, dass der Essener Folkwang Universität der Künste angeschlossen ist. Unter der Leitung des bekannten DJs und Radiomoderatoren Hans Nieswandt zieht das kleine Institut mittlerweile prominente Gastdozenten und Studenten aus der ganzen Welt nach Bochum, die sich bewusst für die Stadt entscheiden. Es entsteht eventuell eine Quelle für mehr. Im kleinen Maßstab ist das die altbewährte „arm, aber sexy“-Taktik Berlins. Oder anders gesagt: Kultur, allem voran Subkultur, ist ein bedeutender Standortfaktor. Angebote in diesem Bereich ziehen (junge) Leute, die sogenannte „kritische Masse“, an einen Ort. Und das kann dann Entwicklung bedeuten.
Ensemble Ruhr zu Gast in Ückendorf
Das Ensemble Ruhr entdeckt das Ruhrgebiet auf seine Weise
In seiner Komposition „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“ stellt Joseph Haydn den Leidensweg Jesus Christus und dessen letzte Worte auf diesem Weg musikalisch dar.
Mit dem Berliner Fotografen Jan Pauls und dem Journalisten Tom Daun (u.a. WDR3 und Deutschlandfunk) besuchte das Ensemble sieben Orte im Ruhrgebiet, an denen Industrie gescheitert ist, im besten Fall der Strukturwandel vollzogen wurde und etwas Neues entstehen konnte und gab dort ein Kurzkonzert. Dazu gehören populäre Erfolgsgeschichten, wie z.B. das Unesco-Welterbe Zollverein in Essen und das Lichtkunstzentrum Unna, aber auch die unbekannteren Orte, wie der Leitbunker der Krupp'schen Scheinfabrik und die Misserfolge, wie ein nie in Betrieb genommener U-Bahnhof oder die kurz vor der Schliessung stehende Zeche Auguste Victoria in Marl, aber auch die Bochumer Straße in Gelsenkirchen Ückendorf:
Station 3: "Mich dürstet" in der Heilig Kreuz Kirche in Gelsenkirchen Ückendorf
Die "Bochumer Strasse" in GE-Ückendorf war einst Vorzeigestrasse, als der Stadtteil Heimat des größten Kohlebergbauunternehmens Europas "Gelsenkirchener Berkwers AG" war. Heute bröckeln die Fassaden der Prachtbauten.„Mit ein bisschen Fantasie erinnert die Bochumer Straße in Ückendorf an eine verlassene Wildweststadt“, schreibt „die Welt“ im September 2014, „Zeit online“ spricht von einer „Geisterstraße“. Doch in den Hinterhöfen tut sich etwas: die Leerstände und niedrige Mieten bieten ein ideales Pflaster für Künstler. Es haben sich Netzwerke wie die Insane Urban Cowboys gebildet, im Stadtteil findet man heute die höchste Galeriedichte des Ruhrgebietes. Am 15. März um 10 Uhr erklang Haydns Musik in der außer Dienst gestellten Heilig Kreuz Kirche.
Anschliessend bestand die Möglichkeit geführt von Roman Pilgrim, die ehemalige Kutschenwerkstatt und das „Exodus“, ehemaliges Stadttheater zu besichtigen.
Als Kammerorchester für das Ruhrgebiet hat das Ensemble Ruhr seinen regionalen Bezug schon im Namen aufgegriffen. Es sieht sich als Ensemble für die Region und die Menschen vor Ort. Mit der Dokumentationsreise durch das Ruhrgebiet möchte es seine Verbundenheit mit dieser spannenden und sich verändernden Region zeigen.
Die Reise wurde vom Fotografen in Bild und vom Journalisten in Ton dokumentiert, wobei der Fokus auf den Orten selbst, den Stimmungen und den Menschen, die mit den Orten verbunden sind, wie z.B. durch O-Töne eines ehemaligen Zechenarbeiters, liegen wird.
Das abschließende Konzert bot Haydns „Die sieben letzten Worte“ mit der Fotoreportage, den O-Tönen, Interviews und Geräuschen der „Sieben letzten Orte“ des Ruhrgebietes.
Einen Beitrag über das ganze Projekt kann man sich auf der Seite des WDR anhören.
Text: Veranstaltungstext Ensemble Ruhr, Fotos: Ferhat Tuncel, Volker Bruckmann
Neues Weekend Video "Willkommen Zuhaus"
Der Gelsenkirchener Rapper Weekend hat es sich nicht nehmen lassen, sein neues Musikvideo "Willkommen Zuhaus" in seiner Heimatstadt Gelsenkirchen zu drehen. Im Video sieht man Weekends Wegbegleiter aus Jugendzeiten und Menschen aus Gelsenkirchen, die in den letzten Jahren ihr ganz eigenen Weg gegangen sind. Hauptlocation ist dabei der neue Burgerladen "Burgers & Beer" von Bang Bang Gelsen. Auch zu sehen sind Sara und Joe Urbais von Urb Clothing. Seht einfach selbst rein:
[av_video src='https://www.youtube.com/watch?v=EfpYR_YYU-I&feature=youtu.be' format='16-9' width='16' height='9' av_uid='av-2dwbp8']
Roman Pilgrim präsentiert ein neues "Rahmenprogramm" (WAZ, 10.01.15)
Gelsenkirchen. Eigentlich arbeitet Roman Pilgrim eher großformatig. Für seine neue Austellung im Gelsenkirchener „Cafe Willkür“ macht er eine Ausnahme.
Großformatige Leinwände mit bunten Farbflächen und interessanten Oberflächenstrukturen sind das Markenzeichen des Ückendorfer Künstlers Roman Pilgrim. In diesem Monat präsentiert er allerdings Werke, die aus dem Rahmen fallen – eben weil sie genau das nicht tun.
Klingt verwirrend? Nun, Roman Pilgrim hat seine aktuelle Ausstellung im Café Willkür an der Bergmannstraße (über einen Nebeneingang zu erreichen!) „Rahmenprogramm“ genannt.
Eigens ins Cafe ausgelagert, damit die Arbeiten nicht untergehen
Hier präsentiert der Ückendorfer bis zum 31. Januar Werke, die im Laufe der vergangenen Jahre parallel zu seinen Acrylgemälden und Lichtobjekten entstanden sind. Und diese sind eben alle gerahmt, im Gegensatz zu den Leinwandbildern spiegelt ihre Oberfläche und lässt schon dadurch ganz andere Lichtreflektionen zu. „Papierbilder wie diese entstehen bei mir oft einfach so zwischendurch“, erzählt Autodidakt Roman Pilgrim, der damit auch verschiedene Stile ausprobiert. „Damit sie aber in meinem Atelier zwischen den anderen Arbeiten nicht untergehen, stelle ich sie hier auf der anderen Straßenseite gesondert aus.“
Jedes Bild wird von einer anderen Farbe dominiert. „Farbgewalt“ heißt ein Grünes, das wie ein Urwald wirkt. Im Bild „Kreislauf“ hat Pilgrim in pastellfarbene Acrylfarbschichten Kreise eingeritzt. Tiefgründig.
Ein Artikel von Anne Bolsmann, erschienen in “WAZ” am 10.01.2015
Pressemitteilung FEIERABEND! #afterworkGE
FEIERABEND! - Der urbane Afterwork-Markt am Gelsenkirchener Hbf | Einladung zum Pressegespräch am 30. Oktober um 12 Uhr
FEIERABEND! mit Wochenmärkten, die nur morgens stattfinden. FEIERABEND! mit eintönigen Angeboten von Gemüse und Obst. Ab dem 26. November sagt Gelsenkirchen FEIERABEND! und ist um einen Markt reicher, der einem modernen Lebensstil gerecht wird. Dann findet auf dem Neustadtplatz, direkt am Hauptbahnhof, von 16 bis 20 Uhr erstmals der neue Afterwork-Markt FEIERABEND! statt. Mit frischen Lebensmitteln aus individuellem Eigenanbau, multikulturellen Spezialitäten, alternativem Street-Food, Fashion, Kunst oder Special Interest-Angeboten grenzt sich dieser Markt ab und spricht speziell eine junge Zielgruppe an.
Für Hintergrundfragen, Interviews und Fotos zum Markt, laden wir herzlich am Donnerstag, den 30. Oktober um 12 Uhr zum Pressegespräch in den Showroom des Mode-Labels URB CLOTHING – Bochumer Straße 74, 45886 Gelsenkirchen – ein. Seit mehr als einem Jahr breitet sich im Ruhrgebiet, wie beispielsweise in Bochum, erfolgreich das Konzept des Afterwork-Marktes aus, das dem Lebensstil einer modernen, urbanen Zielgruppe entspricht. Es richtet sich an Berufstätige, Studenten und alle, die keine Zeit oder Lust haben, einen der üblichen Wochenmärkte am Morgen aufzusuchen, aber nicht auf frische Lebensmittel direkt vom Erzeuger verzichten möchten.
Ab dem 26. November startet im Süden Gelsenkirchens mit FEIERABEND! ein neuer Afterwork-Markt, der dieses Konzept mit einer ganz speziellen Ausrichtung weiterentwickelt. Im Fokus dabei liegt eine junge, urbane Zielgruppe im Alter von 18 bis 39 Jahren. Neben Lebensmitteln und Spezialitäten, gibt es hier auch Angebote aus den Bereichen Street- und Underground-Fashion, Lifestyle, Kunst sowie Subkultur und Special Interests. So präsentieren zum Beispiel junge Modedesigner aus dem Ruhrgebiet ihre Kollektionen und Künstler ihre Gemälde oder ihr Kunsthandwerk. Die Lebensmittelangebote legen einen Schwerpunkt auf gesundes und preiswertes Streetund Slow-Food, das mehr bietet als Currywurst und Döner. Trends internationaler Esskulturen verknüpfen sich mit modernen Nahrungswertvorstellungen wie Bio oder vegan. Je nach Gelegenheit begleiten außerdem Musik, DJ-Sets oder Performances den Marktabend atmosphärisch.
FEIERABEND! findet ab dem 26. November wöchentlich, immer mittwochs von 16 bis 20 Uhr, auf dem Neustadtplatz direkt am Hauptbahnhof (Ausgang Neustadt), 45879 Gelsenkirchen, statt.
Der Afterwork-Markt ist bestens per S-Bahn, Regionalexpress, Straßen- oder U-Bahn aus dem ganzen Ruhrgebiet erreichbar.
Für weitere Informationen laden wir zum Pressegespräch ein:
30. Oktober, 12 Uhr
Showroom URB CLOTHING
Bochumer Straße 74
45886 Gelsenkirchen
Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.
Kontakt: Siegbert Panteleit (Projektentwicklung) 0172 / 28 08 283
Roman Milenski (Pressearbeit) 0172 / 28 32 482
"Wie Gelsenkirchen international mitmischen will" (Welt am Sonntag, 07.08.14)
In Gelsenkirchen-Ückendorf gründeten einst US-Soldaten eine Szene aus Hippies, Rockern und Aussteigern. Dann entwickelte sich der Stadtteil zum Brennpunkt. Nun erwacht dort ein Künstlerviertel.
Mit ein bisschen Fantasie erinnert die Bochumer Straße in Ückendorf an eine verlassene Wildweststadt. Die Straße ist menschenleer, Holzfensterläden hängen schief in den Angeln, hinter den undekorierten Schaufenstern sammelt sich der Staub. Ückendorf gilt, vor allem rund um die Bochumer Straße, als sozialer Brennpunkt. Der Strukturwandel hat von der einstigen Prachtstraße nicht viel übrig gelassen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Ladenlokale stehen leer, die Gründerzeithäuser verfallen. "Das sind Entwicklungsräume, von denen manche Großstadt nur träumen kann", sagt Siegbert Panteleit dazu. Der selbstständige Standortentwickler hat eine Vision – von einem lebendigen Stadtteil, in dem kreative Köpfe die Hinterhöfe, Schuppen und Gärten für Ausstellungen und Modenschauen nutzen, Investoren den Nachwuchs fördern und sich die 16 vertretenen Kulturen in den Ladenlokalen zu bunten Veranstaltungen aller Art treffen.
Das Quartier mit Underground-Kunst entwickeln
Was in Berlin-Kreuzberg, im Hamburger Schanzenviertel und in anderen deutschen Großstädten funktioniert, das geht auch hier, davon ist Panteleit überzeugt und fragt: "Warum sollte Gelsenkirchen nicht in einen internationalen Wettbewerb eintreten?" Tatsächlich ist Ückendorf ein wenig bunter geworden, seit neue Cowboys in der Stadt sind, die Insane Urban Cowboys. Dieses Künstlernetzwerk will dem Viertel im Gelsenkirchener Süden neues Leben einhauchen: ein bisschen Streetart hier, ein "Museum der geborgten Dinge" da, ein Kunstcafé um die Ecke. Zum Kreativ-Netzwerk gehören inzwischen rund 60 Fotografen, Designer, Theaterleute, Tänzer, Musiker und Maler, die sich der Region verbunden fühlen und mit ihrer Underground-Kunst die Entwicklung des Quartiers aktiv mitgestalten wollen.
"Es ist ein Geben und Nehmen", sagt Koordinator und Maler Roman Pilgrim zum Konzept. "Wir helfen den Leuten, sich untereinander zu helfen." So lassen sich die Cowboys nicht nur im Viertel nieder, sondern beteiligen sich dort auch an den mehrtägigen Kunstfestivals "Licht an" und "Tür auf", unterstützen Projekte von Kunststudenten der Amsterdamer Riedveld Akademie und organisieren Fashionshows gemeinsam mit lokalen und überregionalen Designern.
Der Style schafft es international
Wichtiges Mitglied der kleinen Modeszene und Aushängeschild der Insane Urban Cowboys sind die Schwestern Sara und Joe Urbais, die mit Anfang 20 an der Bochumer Straße den Showroom für ihr junges Modelabel URB Clothing eingerichtet haben. Hinter den Schaufenstern der alten Apotheke hängen ausgefallene Latex-Fummel, die weltweit für Aufsehen in der Modeszene sorgen. So schaffte es der Style aus Gelsenkirchen nicht nur in die Einkaufsmeilen von Tokio und Seoul, sondern auch in die Modemagazine, so in die brasilianische "Glamour" und die britische "Vogue". Der Verkaufsschlager sind die "Melting Tights", die Sängerin Haley Williams in einem Musikvideo der US-Band Paramore trug.
"In Berlin wären wir nur eine Nummer in einem vorgefertigten Ästhetik-Empfinden", erklärt Designerin Sara Urbais die Standortentscheidung für das Ruhrgebiet. "Wir sehen Gelsenkirchen dabei als Stadtteil von Nordrhein-Westfalen. Wir sind hier sehr mobil." Blogger und Branchenkenner aus aller Welt würden erst einmal fragen, ob Gelsenkirchen in der Nähe von Frankfurt oder Berlin liege. Doch die Infrastruktur, mit Bahn- und S-Bahn-Verbindungen komme man durchs ganze Ruhrgebiet und bis zum Düsseldorfer Flughafen, sei tatsächlich einer der vielen Vorteile in Ückendorf. Daneben sind Freiräume vorhanden, die Mieten niedrig, die Bürger willig. Auch die Stadt greift dem Ortsteil, der seit Herbst 2013 offiziell Kreativquartier ist, tatkräftig unter die Arme.
Der Mieter der alten Kutschenwerkstatt an der Bochumer Straße zum Beispiel stellt seine Hinterhof-Räumlichkeiten im Industrie-Schick für Vernissagen, Fashionshows und Kunstprojekte zur Verfügung. "Die Anwohner fühlen sich animiert, sich zu beteiligen. Die Leute streichen ihre Häuser und machen die Gärten fertig", freut sich Panteleit über die Aufbruchsstimmung.
Es kommt Bewegung in den Stadtteil
Jeder im Viertel grüßt den Stadtplaner, für viele der leer stehenden Gebäude hat er die Schlüssel, zu fast allen kann er Anekdoten aus längst vergangenen Zeiten erzählen. Der gebürtige Gelsenkirchener setzt auf gewachsene soziale Strukturen – und auf den Punk. "Das ist ein abgefahrenes Viertel und für Menschen von den Rändern der Gesellschaft ein schönes Umfeld, um akzeptiert zu werden."
Gleichzeitig arbeitet die Stadtplanung mit dem Auslaufen des Stadtteilprogramms Süd-Ost zum Ende des Jahres an einem Nachfolgeprogramm für die Revitalisierung der Bochumer Straße. Bis zum Jahr 2023 soll unter anderem die denkmalgeschützte Backsteinkirche Heilig-Kreuz in ein Veranstaltungszentrum für Kulturereignisse umfunktioniert werden, neue Grünflächen sollen das Quartier freundlicher machen und die Gründerzeithäuser saniert werden.
Bis es einmal so weit ist, vermittelt die Wirtschaftsförderung den jungen Kreativen im Viertel bereits Ladenlokale, hilft bei Formalitäten und vergibt sogar spezielle Mikrokredite für die Umsetzung innovativer Ideen. "Außerdem kommt neben dem Wissenschaftspark noch ein großes Justizzentrum nach Ückendorf. Es kommt also Bewegung in den Stadtteil", versichert Susanne Becker von der Stadt Gelsenkirchen.
Die Idee der deutschen Fußgängerzone ist out
Trotzdem braucht Ückendorf noch Investoren, um eine echte Wirtschaftszone für Kreativunternehmen zu realisieren. Siegbert Panteleit macht eine ausladende Handbewegung. Er deutet auf den öffentlichen Wohnungsbau aus den 70er- Jahren, auf die alten Gründerzeithäuser mit den Gaslaternen und auf einige Kunstgalerien schräg gegenüber einer etwas heruntergekommenen Bushaltestelle. Auf den Klingelschildern stehen deutsche Namen neben türkischen, polnischen und chinesischen. Das Café Luigi liegt gleich neben der Istanbul Bäckerei und dem China-Imbiss Hong Kong.
Einige Häuser weiter vermietet der griechische Betreiber eines Catering-Unternehmens das in dunklem Rot gehaltene alte Stadttheater für Konzerte, Partys und Schauspielabende. Das "Zwischengrau der Vorstädte" nennt Panteleit diese Ruhrgebietsmischung. "Die Menschen, die hier investieren, müssen die Idee verstehen, nicht nur die Zahlen", sagt er. "Die Idee der deutschen Fußgängerzone ist out, die Menschen wollen etwas sehen, etwas erleben." Dass sie das in Ückendorf können, ist sozusagen historisch verbrieft.
Schon in den 60er-Jahren begründeten amerikanische Soldaten hier eine alternative Szene aus Hippies, Rockern und Aussteigern. Heute gibt es noch die Künstlersiedlung Halfmannshof und die Ückendorfer Galeriemeile mit der höchsten Galeriedichte im Ruhrgebiet. "Das Potenzial ist da, man muss es nur in die moderne Zeit retten", meint Panteleit und träumt von einem Gesundheitszentrum mit einem türkischen Bad und einem Feierabendmarkt, auf dem Heilkräuter aus den lokalen Gärten verkauft werden.
Die neuen Entwicklungen in Ückendorf können am 13. September im Rahmen des Modeformats ".gif", veranstaltet von URB Clothing und dem Büro für lokale Wirtschaftsentwicklung Gelsenkirchen-Südost, erkundet werden. Dann präsentieren sieben junge Modemacher aus Gelsenkirchen und anderen deutschen Städten von 17 bis 21 Uhr ihre Kreationen in Form einer Kunstausstellung an drei ungewöhnlichen Orten im Kreativquartier: In verborgenen Wohnungen (Bochumer Str. 94), verlassenen Geschäftsräumen (Bochumer Str. 109) und einem ehemaligen Wellnesscenter (Bergmann Str. 11a) werden Installationen, Performances, Entwürfe, Fotografien, und aktuelle Modekollektionen ausgestellt.
Ein Artikel von Mona Contzen, erschienen in "Welt am Sonntag" am 07.08.2014