Einladung zum Stadtteilgespräch mit Taner Ünalgan in Ückendorf
An einem der Orte, die sich in den letzten Jahren in Gelsenkirchen-Ückendorf zum Positiven gewandelt haben, möchten Mitglieder des Ückendorfer Künstler- und Kreativennetzwerkes Insane Urban Cowboys und interessierte Bürger mit dem Politiker Taner Ünalgan, Vorstandsmitglied des SPD-Unterbezirks Gelsenkirchen, über die Entwicklung des Stadtteils diskutieren. Zu den Gesprächsthemen zählen das Projekt Kreativ.Quartier, die städtebaulichen Maßnahmen zur Revitalisierung der Bochumer Straße, die wirtschaftliche und soziale Lage Ückendorfs, Politik und Bürokratie sowie mit all diesen Themen verbundene Chancen, Risiken und Wünsche der Akteure im Viertel.
URB Clothing – Latex statt Pelz (peta2.de, 10.01.15)
Fotos: Urb Clothing; peta2.de
Roman Pilgrim präsentiert ein neues "Rahmenprogramm" (WAZ, 10.01.15)
Gelsenkirchen. Eigentlich arbeitet Roman Pilgrim eher großformatig. Für seine neue Austellung im Gelsenkirchener „Cafe Willkür“ macht er eine Ausnahme.
Großformatige Leinwände mit bunten Farbflächen und interessanten Oberflächenstrukturen sind das Markenzeichen des Ückendorfer Künstlers Roman Pilgrim. In diesem Monat präsentiert er allerdings Werke, die aus dem Rahmen fallen – eben weil sie genau das nicht tun.
Klingt verwirrend? Nun, Roman Pilgrim hat seine aktuelle Ausstellung im Café Willkür an der Bergmannstraße (über einen Nebeneingang zu erreichen!) „Rahmenprogramm“ genannt.
Eigens ins Cafe ausgelagert, damit die Arbeiten nicht untergehen
Hier präsentiert der Ückendorfer bis zum 31. Januar Werke, die im Laufe der vergangenen Jahre parallel zu seinen Acrylgemälden und Lichtobjekten entstanden sind. Und diese sind eben alle gerahmt, im Gegensatz zu den Leinwandbildern spiegelt ihre Oberfläche und lässt schon dadurch ganz andere Lichtreflektionen zu. „Papierbilder wie diese entstehen bei mir oft einfach so zwischendurch“, erzählt Autodidakt Roman Pilgrim, der damit auch verschiedene Stile ausprobiert. „Damit sie aber in meinem Atelier zwischen den anderen Arbeiten nicht untergehen, stelle ich sie hier auf der anderen Straßenseite gesondert aus.“
Jedes Bild wird von einer anderen Farbe dominiert. „Farbgewalt“ heißt ein Grünes, das wie ein Urwald wirkt. Im Bild „Kreislauf“ hat Pilgrim in pastellfarbene Acrylfarbschichten Kreise eingeritzt. Tiefgründig.
Ein Artikel von Anne Bolsmann, erschienen in “WAZ” am 10.01.2015
"Schleim am Bein" (Spiegel online, 17.09.14)
Kein Malheur, sondern Mode: Zwei Designerinnen aus Gelsenkirchen begeistern weltweit mit Latexstrumpfhosen, an denen scheinbar Schleim herunterläuft. Die Dinger sind ein Hit.
Der nackte Putz ist dunkelbraun gestrichen und mit abstrakter Kunst behängt, Holzpaletten und Kleiderstangen dienen als Möbelstücke. Das Atelier von Sara und Johanna Urbais, 24 und 21, könnte auch im hippen Londoner East End liegen. Doch die beiden Modedesignerinnen arbeiten nicht in England, noch nicht einmal in Friedrichshain, sondern in Gelsenkirchen.
Vor knapp zwei Jahren gründeten die Schwestern ihr Online-Label URB Clothing in der Ruhrgebietsstadt. "2012 habe ich noch Mode in Düsseldorf studiert und hatte ein Seminar über die flexible Eigenschaft von Latex. Als ich das Johanna erzählte, kamen wir direkt auf die Idee für die Melting Tights", sagt Sara.
Die Melting Tights, das sind ihre Prunkstücke - Strumpfhosen bedruckt mit neonfarbenem Latex, das aussieht, als würde es schmelzend an den Oberschenkeln herunterlaufen. "Am Anfang wollten wir nur testen, ob wir einen Trend setzen können", sagt Johanna. "Wir hatten keine Absicht, Geld zu verdienen."
"Deutsche tragen, was ihnen Einkäufer vorschreiben"
Taten sie dann aber doch relativ schnell. Beide waren als Bloggerinnen aktiv und hatten zusammen über 2500 Follower. Sie posteten ihren Entwurf der Glibberhosen, der sich durch eine Erwähnung der populären US-Designerin Nicole Winters auf deren Blog wie ein Lauffeuer verbreitete. Saras und Johannas E-Mail-Postfächer quollen vor Anfragen über.
Um einen Onlineshop zu starten, liehen sie sich 100 Euro von ihrer Mutter und gründeten URB Clothing. Sara hatte zuvor ihr Modestudium abgebrochen, Johanna war nach dem Abitur ohnehin auf Jobsuche. Nach drei Wochen hatten sie mehrere Bestellungen pro Tag. Weitere wichtige Fashion-Medien wurden auf ihr kleines Label aufmerksam. Die britische "Vogue" berichtete, US-Blogger-Ikone Perez Hilton nannte die Melting Tights revolutionär und Hayley Williams, Sängerin der Band Paramore, trug sie in einem Musikvideo.
Ein Artikel von Roman Milenski, erschienen in "Spiegel online" am 19.09.2014
"Monochrom und überraschend – Mode in Gelsenkirchen" (WAZ, 15.09.14)
Sieben talentierte Jungdesigner aus Gelsenkirchen und Umgebung brachten am Samstagabend mit einem Modeparcours Leben in die Leerstände des Kreativquartiers Ückendorf. Die URB-Schwestern luden ein zu „.gif“ und eröffneten mit ihrer Mode in einem leerstehenden Fahrradladen in der Bochumer Straße 94 einen Teil der Werksschau.
Das gleißende Licht von Baustrahlern, Abdeckfolie als Raumtrenner, blaues Licht dahinter – die URB-Schwestern luden ein zu „.gif“ und eröffneten mit ihrer Mode in einem leerstehenden Fahrradladen in der Bochumer Straße 94 einen Teil der Werksschau: Sieben talentierte Jungdesigner aus Gelsenkirchen und Umgebung bringen am Samstagabend mit einem Modeparcours Leben in die Leerstände des Kreativquartiers Ückendorf.
„Wir haben gemerkt, dass in Gelsenkirchen etwas fehlt für junge Leute“, erzählt Joe Urbais von URB Clothing, „dabei ist das Potenzial vorhanden“. Das Publikum ist durchmischt – junge Modeenthusiasten, Familien, ältere Kunstliebhaber. Die Ausstellung „Blao Silence“ von URB überrascht mit einem ungewöhnlichem Materialmix: Nesselstoff und Mülltüten in Blau, Schwarz, Grün. Applikationen oder gleich ein ganzer Trenchcoat aus Plastik, gefüttert mit weißer Baumwolle – die eigens hergestellten, androgynen Ankleidepuppen tragen eine Hose, die andere eine Bomberjacke. „Die Kraft und die Farben der Wellen des Meeres waren unsere Inspiration“, erklärt Joe Urbais – üblicherweise arbeiten die Schwestern viel mit Latex.
Weiße Umhänge werden zum Objekt von Vandalismus
Nach dem Auftakt streben die Besucher in die Bergmannstraße: In einem verwaisten Fitnessstudio präsentiert Samir Duratovic „Human without a Shadow“ – Models in schwarzen, fließenden Roben schreiten zu dahinplätschernder Elektromusik auf und ab, der leere Blick streift über den Boden, ihre Hände am Spiegel entlang. Bei der „Bomb my Dress Performance“ von Bella Radikal werden weiße Umhänge zum Objekt von Vandalismus: Mit Spraydosen, Schablonen und Stoffen werden die Uniformen in Unikate verwandelt.
In der Bochumer Straße 109 regieren in leerstehenden Wohnungen dunkle Farben: Anna Kaufmanns Kreationen sind schwarz, aber alles andere als eintönig: Ausgefallene Schnitte, Reißverschlüsse an ungewöhnlichen Stellen und verschiedene Texturen. An einen Boxring erinnert die Ausstellung von „Sucuk und Bratwurst“, im dritten Stock hat Nes Kapucu einen Perserteppich auf dem von Plastikplane bedeckten Boden ausgebreitet, an durchsichtigen Fäden hängen ihre modernen Interpretationen des osmanischen Turbans zwischen Glühbirnen und Silhouetten aus strukturiertem Papier.
Wiktor Jedraszczyk präsentiert unter seinem Label Wiktorij Jacken und Oberteile – bis auf eine Ausnahme aus weiß-grauem Boucléstoff alle schwarz. „Ich wollte ‚cleane’ Stücke schaffen“, gern aus Leder, am liebsten monochrom. Wiktor kennt Sara Urbais aus dem Studium an der Design Department Akademie in Düsseldorf und freut sich über den Andrang am Samstag: „So viele sind interessiert, fragen nach – das ist toll.“
Ein Artikel von Anneke Niehues, erschienen in der “WAZ” am 15.09.2014
Foto: Joachim Kleine-Büning
"Wie Gelsenkirchen international mitmischen will" (Welt am Sonntag, 07.08.14)
In Gelsenkirchen-Ückendorf gründeten einst US-Soldaten eine Szene aus Hippies, Rockern und Aussteigern. Dann entwickelte sich der Stadtteil zum Brennpunkt. Nun erwacht dort ein Künstlerviertel.
Mit ein bisschen Fantasie erinnert die Bochumer Straße in Ückendorf an eine verlassene Wildweststadt. Die Straße ist menschenleer, Holzfensterläden hängen schief in den Angeln, hinter den undekorierten Schaufenstern sammelt sich der Staub. Ückendorf gilt, vor allem rund um die Bochumer Straße, als sozialer Brennpunkt. Der Strukturwandel hat von der einstigen Prachtstraße nicht viel übrig gelassen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Ladenlokale stehen leer, die Gründerzeithäuser verfallen. "Das sind Entwicklungsräume, von denen manche Großstadt nur träumen kann", sagt Siegbert Panteleit dazu. Der selbstständige Standortentwickler hat eine Vision – von einem lebendigen Stadtteil, in dem kreative Köpfe die Hinterhöfe, Schuppen und Gärten für Ausstellungen und Modenschauen nutzen, Investoren den Nachwuchs fördern und sich die 16 vertretenen Kulturen in den Ladenlokalen zu bunten Veranstaltungen aller Art treffen.
Das Quartier mit Underground-Kunst entwickeln
Was in Berlin-Kreuzberg, im Hamburger Schanzenviertel und in anderen deutschen Großstädten funktioniert, das geht auch hier, davon ist Panteleit überzeugt und fragt: "Warum sollte Gelsenkirchen nicht in einen internationalen Wettbewerb eintreten?" Tatsächlich ist Ückendorf ein wenig bunter geworden, seit neue Cowboys in der Stadt sind, die Insane Urban Cowboys. Dieses Künstlernetzwerk will dem Viertel im Gelsenkirchener Süden neues Leben einhauchen: ein bisschen Streetart hier, ein "Museum der geborgten Dinge" da, ein Kunstcafé um die Ecke. Zum Kreativ-Netzwerk gehören inzwischen rund 60 Fotografen, Designer, Theaterleute, Tänzer, Musiker und Maler, die sich der Region verbunden fühlen und mit ihrer Underground-Kunst die Entwicklung des Quartiers aktiv mitgestalten wollen.
"Es ist ein Geben und Nehmen", sagt Koordinator und Maler Roman Pilgrim zum Konzept. "Wir helfen den Leuten, sich untereinander zu helfen." So lassen sich die Cowboys nicht nur im Viertel nieder, sondern beteiligen sich dort auch an den mehrtägigen Kunstfestivals "Licht an" und "Tür auf", unterstützen Projekte von Kunststudenten der Amsterdamer Riedveld Akademie und organisieren Fashionshows gemeinsam mit lokalen und überregionalen Designern.
Der Style schafft es international
Wichtiges Mitglied der kleinen Modeszene und Aushängeschild der Insane Urban Cowboys sind die Schwestern Sara und Joe Urbais, die mit Anfang 20 an der Bochumer Straße den Showroom für ihr junges Modelabel URB Clothing eingerichtet haben. Hinter den Schaufenstern der alten Apotheke hängen ausgefallene Latex-Fummel, die weltweit für Aufsehen in der Modeszene sorgen. So schaffte es der Style aus Gelsenkirchen nicht nur in die Einkaufsmeilen von Tokio und Seoul, sondern auch in die Modemagazine, so in die brasilianische "Glamour" und die britische "Vogue". Der Verkaufsschlager sind die "Melting Tights", die Sängerin Haley Williams in einem Musikvideo der US-Band Paramore trug.
"In Berlin wären wir nur eine Nummer in einem vorgefertigten Ästhetik-Empfinden", erklärt Designerin Sara Urbais die Standortentscheidung für das Ruhrgebiet. "Wir sehen Gelsenkirchen dabei als Stadtteil von Nordrhein-Westfalen. Wir sind hier sehr mobil." Blogger und Branchenkenner aus aller Welt würden erst einmal fragen, ob Gelsenkirchen in der Nähe von Frankfurt oder Berlin liege. Doch die Infrastruktur, mit Bahn- und S-Bahn-Verbindungen komme man durchs ganze Ruhrgebiet und bis zum Düsseldorfer Flughafen, sei tatsächlich einer der vielen Vorteile in Ückendorf. Daneben sind Freiräume vorhanden, die Mieten niedrig, die Bürger willig. Auch die Stadt greift dem Ortsteil, der seit Herbst 2013 offiziell Kreativquartier ist, tatkräftig unter die Arme.
Der Mieter der alten Kutschenwerkstatt an der Bochumer Straße zum Beispiel stellt seine Hinterhof-Räumlichkeiten im Industrie-Schick für Vernissagen, Fashionshows und Kunstprojekte zur Verfügung. "Die Anwohner fühlen sich animiert, sich zu beteiligen. Die Leute streichen ihre Häuser und machen die Gärten fertig", freut sich Panteleit über die Aufbruchsstimmung.
Es kommt Bewegung in den Stadtteil
Jeder im Viertel grüßt den Stadtplaner, für viele der leer stehenden Gebäude hat er die Schlüssel, zu fast allen kann er Anekdoten aus längst vergangenen Zeiten erzählen. Der gebürtige Gelsenkirchener setzt auf gewachsene soziale Strukturen – und auf den Punk. "Das ist ein abgefahrenes Viertel und für Menschen von den Rändern der Gesellschaft ein schönes Umfeld, um akzeptiert zu werden."
Gleichzeitig arbeitet die Stadtplanung mit dem Auslaufen des Stadtteilprogramms Süd-Ost zum Ende des Jahres an einem Nachfolgeprogramm für die Revitalisierung der Bochumer Straße. Bis zum Jahr 2023 soll unter anderem die denkmalgeschützte Backsteinkirche Heilig-Kreuz in ein Veranstaltungszentrum für Kulturereignisse umfunktioniert werden, neue Grünflächen sollen das Quartier freundlicher machen und die Gründerzeithäuser saniert werden.
Bis es einmal so weit ist, vermittelt die Wirtschaftsförderung den jungen Kreativen im Viertel bereits Ladenlokale, hilft bei Formalitäten und vergibt sogar spezielle Mikrokredite für die Umsetzung innovativer Ideen. "Außerdem kommt neben dem Wissenschaftspark noch ein großes Justizzentrum nach Ückendorf. Es kommt also Bewegung in den Stadtteil", versichert Susanne Becker von der Stadt Gelsenkirchen.
Die Idee der deutschen Fußgängerzone ist out
Trotzdem braucht Ückendorf noch Investoren, um eine echte Wirtschaftszone für Kreativunternehmen zu realisieren. Siegbert Panteleit macht eine ausladende Handbewegung. Er deutet auf den öffentlichen Wohnungsbau aus den 70er- Jahren, auf die alten Gründerzeithäuser mit den Gaslaternen und auf einige Kunstgalerien schräg gegenüber einer etwas heruntergekommenen Bushaltestelle. Auf den Klingelschildern stehen deutsche Namen neben türkischen, polnischen und chinesischen. Das Café Luigi liegt gleich neben der Istanbul Bäckerei und dem China-Imbiss Hong Kong.
Einige Häuser weiter vermietet der griechische Betreiber eines Catering-Unternehmens das in dunklem Rot gehaltene alte Stadttheater für Konzerte, Partys und Schauspielabende. Das "Zwischengrau der Vorstädte" nennt Panteleit diese Ruhrgebietsmischung. "Die Menschen, die hier investieren, müssen die Idee verstehen, nicht nur die Zahlen", sagt er. "Die Idee der deutschen Fußgängerzone ist out, die Menschen wollen etwas sehen, etwas erleben." Dass sie das in Ückendorf können, ist sozusagen historisch verbrieft.
Schon in den 60er-Jahren begründeten amerikanische Soldaten hier eine alternative Szene aus Hippies, Rockern und Aussteigern. Heute gibt es noch die Künstlersiedlung Halfmannshof und die Ückendorfer Galeriemeile mit der höchsten Galeriedichte im Ruhrgebiet. "Das Potenzial ist da, man muss es nur in die moderne Zeit retten", meint Panteleit und träumt von einem Gesundheitszentrum mit einem türkischen Bad und einem Feierabendmarkt, auf dem Heilkräuter aus den lokalen Gärten verkauft werden.
Die neuen Entwicklungen in Ückendorf können am 13. September im Rahmen des Modeformats ".gif", veranstaltet von URB Clothing und dem Büro für lokale Wirtschaftsentwicklung Gelsenkirchen-Südost, erkundet werden. Dann präsentieren sieben junge Modemacher aus Gelsenkirchen und anderen deutschen Städten von 17 bis 21 Uhr ihre Kreationen in Form einer Kunstausstellung an drei ungewöhnlichen Orten im Kreativquartier: In verborgenen Wohnungen (Bochumer Str. 94), verlassenen Geschäftsräumen (Bochumer Str. 109) und einem ehemaligen Wellnesscenter (Bergmann Str. 11a) werden Installationen, Performances, Entwürfe, Fotografien, und aktuelle Modekollektionen ausgestellt.
Ein Artikel von Mona Contzen, erschienen in "Welt am Sonntag" am 07.08.2014
Beitrag auf RTL West 10.07.2014
Am 10.07. lief ein Beitrag über die Insane Urban Cowboys in der Sendung RTL West. Das Video steht uns im Moment leider nicht zur Verfügung. Wir bleiben aber dran!
Pressemitteilung Insane Urban Cowboys 19.05.14
Seit einem Jahr haben sich die Insane Urban Cowboys – ein Netzwerk unterschiedlicher, junger Künstler – im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf zusammengeschlossen. Ückendorf gilt zum Teil als „sozialer Brennpunkt“, doch relativ unbemerkt von dieser negativen, öffentlichen Wahrnehmung haben sich dort schon seit Längerem Bildhauer, Maler, Fotografen oder Kunsthandwerker angesiedelt. Ergänzend dazu, wollen die Insane Urban Cowboys neue Wege, abseits des etablierten Mainstreams, gehen und mit ihrem Schaffen zur Aufwertung des Stadtteils beitragen. Trotz aller Probleme des Stadtteils, bieten sich in Ückendorf, mit einer zentralen Infrastruktur, niedrigen Mieten und Freiräumen für Projekte, ideale Bedingungen für junge Künstler. Kreative, die noch nach einem Standort suchen oder sich mit Projekten ins Netzwerk einbringen möchten, sind jederzeit willkommen.
Die Lage im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf ist geteilt. Während in einigen Straßenzügen sanierte Gründerzeithäuser stehen, in denen Kulturinstitutionen wie die bekannte Künstlersiedlung Halfmannshof, wo in den 60er Jahren die Gruppe ZERO wirkte, oder die Urbanen Künste Ruhr ansässig sind, gelten andere Teile in der öffentlichen Wahrnehmung als „soziale Brennpunkte“ – allem voran die Bochumer Straße. War sie einst eine Art Prachtboulevard der Stadt, ist sie heute, nach dem Niedergang der ehemals im Gelsenkirchener Süden ansässigen Industrie, geprägt von Arbeitslosigkeit, wirtschaftlicher Schwäche, renovierungsbedürftigen Altbauten und Leerständen.
Gleichzeitig bietet dieser postindustrielle, urbane Raum neue Chancen. Die Insane Urban Cowboys (IUC) sind als junge Künstler und Kreative überzeugt vom Potential des Viertels. Wie vielerorts im Ruhrgebiet, finden sich hier, im Gegensatz zu anderen Metropolen Deutschlands, noch Freiräume sowie niedrige Miet- und Lebenshaltungskosten. Hinzu kommt die Vergangenheit der Bochumer Straße als Kulturviertel. Insbesondere in den 1960er Jahren entstand dort eine alternative Szene aus Hippies, Rockern und Aussteigern, hervorgerufen durch einige desertierte und im Ruhrgebiet verbliebene US-GIs des 2. Weltkriegs.
Die Insane Urban Cowboys sehen sich somit auch als indirekte Fortsetzung dieser Tradition. Ihr Glaube an die Region sowie das Interesse an urbanen Subkulturen und Underground-Kunst haben die IUC in einem Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung zusammengeführt. In Ückendorf können sie ungestört an ihrer Zukunft in den unterschiedlichsten kreativen Bereichen arbeiten. So will die Gruppe auch zum kulturellen und wirtschaftlichen Wandel im Stadtteil beitragen. Dazu siedeln sie sich in den leerstehenden Immobilien im Viertel an oder erarbeiten zusammen, und mit weiteren Künstlern der Umgebung, temporäre Projekte. Die aus Underground-Mode, abstrakter Malerei, Tanz (Afro-Folk, Hip Hop & Breakdance), Clubkultur (Detroit Techno & House), Trash-Bildhauerei, Fotografie oder Film kommenden Akteure der Insane Urban Cowboys überraschen dabei mit innovativen Konzepten und einer ruhrgebietstypischen Mischung aus autodidaktischer Ausbildung und pragmatischer Außenseitermentalität. Zudem unterstützt die Stadt Gelsenkirchen die Aktivitäten und bietet jungen Künstlern in Ückendorf Rückhalt in Form von Beratung, Kontakt-, Locationvermittlung und Hilfe bei allen Formalitäten.
Im Dezember 2013 und im Mai 2014 wirkten die Insane Urban Cowboys, zusammen mit weiteren Künstlern aus Ückendorf und dem Ruhrgebiet, an den mehrtägigen Kunstfestivals „Licht an“ und „Tür auf“ rund um die Bochumer Straße mit. Derzeit sind Akteure des Kreativnetzwerks aktiv in Kunstprojekte eingebunden, die Kunststudenten der renommierten Amsterdamer Riedveld Akademie in Gelsenkirchen-Ückendorf während eines zweiwöchigen Aufenthalts im Mai realisieren. Danach ist im Sommer eine Fashionshow geplant, an der sich neben URB-Clothing weitere Designer aus dem Ruhrgebiet, Berlin und Hamburg beteiligen sollen. Insbesondere der Ausbau der kleinen Szene an Modedesignern in Ückendorf, deren Kollektionen von ihrem jeweiligen ethnischen und subkulturellen Background beeinflusst sind, ist ein Ziel der Insane Urban Cowboys. Unter dem Oberbegriff „G-Punk“ (Gelsenkirchener Punk, angelehnt an den berühmten Gelsenkirchener Barock) finden sich dabei unterschiedliche Stilrichtungen wie K-Pop, Islam-Pop, White Trash-Streetwear, Fetisch-, Punk- oder Skater-Mode wieder.
Die IUC möchten weitere Künstler, Kulturschaffende und Kreative von überall her, vor allem jene, die sich andere Großstädte durch wachsende Gentrifizierungsprozesse nicht mehr leisten können, dazu aufrufen, sich in das Netzwerk einzubringen. Für weitere Informationen, Projektvorschläge oder Interviews stehen wir gerne zur Verfügung.
[av_button label='Kontakt' link='page,53' link_target='' color='theme-color' custom_bg='#444444' custom_font='#ffffff' size='large' position='left' icon_select='yes' icon='ue805' font='entypo-fontello' av_uid='av-27n1st']