TRANSURBANResidency

  • Projektjahr: 2021
  • Partner: Stiftung Schalker Markt, Kulturreferat Gelsenkirchen, artrmx e.V.
  • Ziel: Stadtentwicklung mit den Mitteln der Kunst vorantreiben

Das TRANSURBAN ist eine mehrwöchige Künstler:innenresidenz, die an den in Gelsenkirchen-Schalke angestrebten städtebaulichen und stadtplanerischen Wandel anknüpft. Mit den Mitteln unterschiedlicher Kunstarten und -aktionen sollen über drei bis fünf Wochen im Sommer 2021 (im Zeitraum ab 28. Juni bis max. 8. August) Impulse für eine zukünftige Um-, Neu- bzw. Wiedernutzung zweier Orte im Stadtteil geschaffen werden – den Schalker Markt und die Unterführung der Berliner Brücke. Im Idealfall werden diese Ziele sogar im Anschluß an die Residenz direkt erreicht.

Im ersten Schritt geht es dem TRANSURBAN jedoch darum, in der Öffentlichkeit, Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung überhaupt (wieder) ein Bewusstsein für diese Anliegen zu schaffen. Die städtebaulichen „Sünden“ der Nachkriegszeit im Stadtteil sollen diskutiert werden, mittelfristig beseitigt bzw. umgestaltet werden.
Der einstige Schalker Markt als zentraler öffentlicher Platz der Begegnung und Kultur ist heute ein Parkplatz, die viel autobefahrene Berliner Brücke ein „Angstraum“ für Fussgänger:innen und Fahrradfahrer:innen. Unter ihr wird der Stadtteil durch Werksgelände abgeschnitten.

So sollen insbesondere die Themen Verkehrswende, Nutzung von Straßen und Wegen sowie des öffentlichen Raums im Stadtteil Schalke im Fokus der TRANSURBAN Residenz stehen. Kann / soll / muss städtischer Raum in Schalke besser genutzt werden als z.B. für Parkplätze? Wie kann eine Neu- / Umnutzung einen wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Aufschwung des Stadtteils unterstützen? Wie schafft man eine Neustrukturierung des Verkehrs, damit dieser sicher und bequem für alle Verkehrsmittel ist?

Projektraum Berliner Brücke 10.-31.7.2021

Unterführung Berliner Brücke

Künstler:innen

Ole-Kristian Heyer
Ole-Kristian Heyer, geboren 1981 in Mülheim an der Ruhr. Studierte Freie Kunst mit Schwerpunkt Fotografie/Medien an der fadbk, Essen und Geografie mit Schwerpunkt Kartografie/Raumwahrnehmung an der Ruhr-Universität Bochum. In seinen Arbeiten fließen Prinzipien menschlicher Wahrnehmung mit Funktionsweisen visueller Medien zusammen.

Mabel Yu-ting Huang
Mabel Yu-ting Huang. *1990, kommt ursprünglich aus Taiwan. Studierte an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und der Hochschule für Musik Luzern. Als Pianisten trat sie bei Festivals wie Donaueschingen Musiktage, Luzern Sommer Festival, Luzern Piano Festival, Paris Festival d’Automne, Festival de Royaumont, Waleser Klavier Festival, Migma Performance Tage Luzern und Darmstädter Ferienkurs auf. Ihre Arbeiten spiegeln eine musikalische Auseinandersetzung mit Räumen, Orten, sozialen Strukturen und Themen der Gegenwart.

Dawid Liftinger
Dawid Liftinger ist 1986 in Österreich geboren. Hat an der Kunstuniversität in Linz studiert und lebt zurzeit in Köln. In seinen Arbeiten erforscht er sensorische und synästhetische Zustände mit Hilfe selbstgebauter Elektronik. In seiner Installationen und Performances nutzt er die wesentlichen Eigenschaften von Licht und Ton.
Seine Arbeiten waren unter anderem zu sehen im Österreichischen Kulturforum (London / UK), Ars Electronica Festival (Linz / Österreich), RESPONSIVE (Halifax / Kanada), 噪咖藝術有限公司 noiseKitchen (Taipeh / Taiwan), 스페이스 오뉴월 Galerie O’NewWall (Seoul / Korea) und TADAEX م حسن گا لری (Teheran / Iran).

Jury

Sarah Rissel
Die selbstständige Grafikdesignerin gestaltet ästhetische Corporate- & Verpackungsdesigns unter sozial-ökologischen Aspekten. Als Co-Kreatorin entwickelt sie kreative Konzepte & Marketingstrategien. Die Vorständin der IUC bringt Ordnung ins kreative Chaos.

Olivier Kruschinski
Olivier Kruschinski, auf Gelsenkirchener Kohle geboren und Schalker quasi von Geburt an, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Industrie- und Fußballgeschichte von Schalke und führt im Rahmen der „Mythos-Tour“ regelmäßig Reisegruppen durch den berühmten Stadtteil und Mit-Initiator und Vorstand der Stiftung Schalker Markt.

Andrea Lamest
Andrea Lamest leitet das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen. Nach Studium der Freien Kunst in den Niederlanden und an der HfK Bremen, anschließendem Studium in Kulturwissenschaft/Kulturmanagement in Ludwigsburg, war sie für die Robert Bosch Stiftung als Kulturmanagerin in der Ukraine tätig. Danach war sie als Direktorin von Künstlerhäusern in Bayern auch für internationale Residency Programme zuständig.

Christiane Wanken
Christiane Wanken ist Sammlungsleiterin am Kunstmuseum Gelsenkirchen. Nach Stationen in Köln und Berlin lebt und arbeitet sie nun im Ruhrgebiet. Am Kunstmuseum Gelsenkirchen setzt sie sich gerade intensiv mit den Möglichkeiten der digitalen Vermittlung von Kunst auseinander. Ansonsten liegt ihr Arbeitsschwerpunkt bei moderner und zeitgenössischer Kunst.

Dr. Siegbert Panteleit
Siegbert Panteleit ist seit 25 Jahren in den verschiedenen Schwerpunkten der Standort- und Projektentwicklung tätig. Auf Grundlage einer praktischen Ausbildung zum Gärtner, eines Ingenieurstudiums in Essen, praktischer Tätigkeit als Bauleiter und eines wissenschaftlichen Studiums in Hannover zum Diplomingenieur für Landschaftsplanung, ist er heute insbesondere für Kommunen und Städte als freiberuflicher Stadtentwickler aktiv.

Alle Infos zusammengefasst findest du hier:

Info PDF

Ein Projekt von:

Unterstützt von: